• Home
  • Innovationsfähigkeit
  • Innovations-Bilanz
  • Einsatzbeispiele
  • Über uns
  • Unser Angebot
  • Design Thinking
  • Fachartikel
  • Bücher

Bcher1

Neben der regelmässigen Veröffentlichung von Fachartikeln hat Matthias Nolden, zusammen mit Prof. Dr. Martin Kaschny von der Hochschule Koblenz, zwei Bücher geschrieben, in denen aufgezeigt wird, dass Innovationsmanagement eine Unternehmenstransformation ist, die alle Bereiche eines Unternehmens betrifft.

 



Innovationsmanagement im Mittelstand (Inhaltsverzeichnis)

9783658025441 U1      

Wie können kleine und mittlere Unternehmen ihre Innovationskraft steigern? Wie gelingt es dem Mittelstand, sich im Zuge der Globalisierung Wettbewerbsvorteile gegenüber Großunternehmen zu verschaffen?

Dieses Buch liefert eine systematische und prozessorientierte Beschreibung der Grundlagen und Bausteine einer erfolgreichen Innovationsmanagements. Gleichzeitig bietet es eine strukturierte Hilfestellung für die Implementierung und Optimierung eines nachhaltigen Innovationsprozesses. Konkrete Praxisbeispiele und Checklisten liefern Ideen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen und zeigen auf, wie erfolgreiches Innovationsmanagement unter Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen gelingen kann.

Ein Muss für Entscheider, Strategen und Lenker in kleinen und mittleren Unternehmen.

Pressestimmen

“... richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die 99,3 Prozent aller Unternehmen in Deutschland darstellen. ... Die Autoren haben mit ihrem umfangreichen, wissenschaftlich fundierten und gut lesbaren Werk ein Must-Have für alle Innovatoren, Strategen und Entscheider geschaffen ...” (in: NEXT - Konstruktion & Automatisierung, Heft 9, September 2016)

“... Die Grundlagen dieses Managements werden systematisch und prozessorientiert dargestellt und sind sicherlich gerade für Geschäftsführer von kleinen und mittleren Unternehmen hilfreich ... Diverse Checklisten fassen am Ende der Kapitel die wichtigsten Fragestellungen zusammen und regen an, das Gelesene direkt im eigenen Unternehmen zu hinterfragen. Ein Sonderlob haben die zahlreichen Beispiele aus der Praxis verdient, die, kurz und prägnant geschrieben, immer wieder den Lehrstoff auflockern.“ (in: LT Manager, Heft 5, 2015)

“... Das Buch ist eine Aufforderung zur Veränderung in den Köpfen und in der Unternehmenskultur, denn, so die Erkenntnis: Innovationen entstehen durch Menschen und die brauchen neben der fachlichen Kompetenz Freiraum für ihre Ideen und Unterstützung durch die Führungskräfte. ... unbedingt empfehlenswert, auch wenn sich der eine oder andere etwas weniger Wissenschaft oder etwas mehr zu den Themen Digitalisierung und Lean Start-up-Methoden wünschen würde ...“ (in: Familienunternehmer-News, familienunternehmer-news.de, 12. Juni 2015)

Erfahren Sie mehr


Innovation and Transformation (Inhaltsverzeichnis)

 9783319785233 U1  

Dieses Buch behandelt die Voraussetzungen und Aufgaben des Innovationsmanagements. Anhand eines sechsphasigen Transformationszykluses können erfolgsentscheidende Themen rund um das Innovationsmanagement in systematischer Reihenfolge angesprochen werden. Themen, die sich stärker auf nachgelagerte Bereiche des Innovationsmanagements auswirken, sollten demzufolge zuerst behandelt werden. Die einzelnen Elemente des zu Grunde liegenden Transformationszyklus bauen folglich aufeinander auf und bedingen einander. Die nachträgliche Änderung grundlegender Entscheidungen könnte zahlreiche nachgelagerte Entscheidungen in Frage stellen. Folglich führt die Organisation des Innovationsmanagements entsprechend dem Transformationszyklus auf lange Sicht schneller ans Ziel. Und somit geben Aufbau und Abhängigkeit der Themen die Struktur des Buches vor.

Die Einführung bzw. die Optimierung eines Innovationsmanagement hat nach Ansicht der Autoren auf lange Sicht oft eine Unternehmenstransformation zur Folge. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Einzug der Digitalisierung in die Arbeitsabläufe. Diese führt über die Jahrzehnte oftmals zu einer grundlegenden Transformation des Unternehmens.

In ausführlichen Erläuterungen zu Themen wie Innovation und Transformation befassen sich die Autoren mit strategischen Themen wie Geschäftsmodellen oder der strategischer Positionierung. Hier handelt es sich um grundlegende Prämissen des Innovationsprozesses. Ihre nachträgliche Änderung könnte zahlreiche nachgelagerte Entscheidungen, die im Zusammenhang mit dem Innovationsmanagement getroffen wurden, in Frage stellen.

Des Weiteren werden vor dem Hintergrund der strategischen Entscheidungen, die zu treffen sind, die zugrunde liegenden Prozesse und Rollen des Innovationsmanagements sowie die erforderlichen Organisationsstrukturen beschrieben. Diese stellen Rahmenbedingungen für das Handeln im Unternehmen – und damit auch für das Innovationsmanagement selbst – dar.

Ausgehend von gegebenen Strukturen und Prozessen zeigen die Autoren auf, wie für ein konkretes Unternehmen die geeignete Personalstrategie aussehen sollte und was bei der Personalauswahl und -entwicklung mit Blick auf das Innovationsmanagement berücksichtigt werden muss.

Die Autoren gehen auch auf Werkzeuge und Systeme ein, die das Innovationsmanagement unterstützen. Hierzu zählen die Überprüfung und Weiterentwicklung der Innovationsfähigkeiten, das Wissens- und Ideenmanagement, die Finanzierung und Budgetierung von Innovationen, das Marketing und die Markteinführung von Innovationen sowie der Umgang mit Eigentumsrechten. Zudem gibt das Buch auch Aufschluss darüber, wie die Wirksamkeit des Innovationsprozesses mithilfe von Indikatorsystemen überwacht werden kann.

Dieses Buch ist eine praxisorientierte Ressource für Manager, die auf der Suche nach einer strukturierten Innovationsstrategie sind. Das Buch kann dabei helfen, diese zu suchen und umzusetzen, um für das eigene Unternehmen Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten und dessen Zukunft zu sichern.

Pressestimmen

"... Auf den ersten Blick macht es einen sehr wissenschaftlichen Eindruck, unzählige Querverweise auf die Quellenlisten schrecken etwas ab. Sobald man aber intensiver liest, erweist es sich als sehr klar strukturiert, realitätsbasiert, umfassend und spiegelt die langjährige Erfahrung der Autoren....Sehr empfehlenswert. Das Buch beschreibt in einem klar strukturierten  Format alle Aspekte, die beachtet und bearbeitet werden müssen, wenn es um Innovation und Transformation geht.” (in: Familienunternehmer-News, familienunternehmer-news.de, April 2019)


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Home
  • Innovationsfähigkeit
  • Innovations-Bilanz
  • Einsatzbeispiele
  • Über uns
  • Unser Angebot
  • Design Thinking
  • Fachartikel
  • Bücher