Innovationsfähigkeit meint das Vermögen von Unternehmen, kontinuierlich durch neue und bessere Produkte und Prozesse auf veränderte Marktbedürfnisse schneller als andere Marktteilnehmer reagieren zu können. Innovationsfähigkeit ist somit die übergeordnete Voraussetzung für die Entwicklung, Annahme und Einführung von Innovationen. Sie ergibt sich nicht nur aus der reaktiven Anpassung an eine veränderte Umwelt, sondern beinhaltet auch aktive Bemühungen, Innovationen zu entwickeln.
Wichtige Bestandteile der Innovationsfähigkeit sind die verfügbaren Ressourcen, wie z.B. ein rationeller Einsatz materieller Ressourcen sowie die vorhandenen Fähigkeiten, wie z.B. das Verhalten bei wirtschaftlichen Krisensituationen des Unternehmens. Ausschlaggebend ist dabei nicht die Anzahl bzw. Menge der Ressourcen und Fähigkeiten, sondern deren Qualität. So gibt es zahlreiche junge Unternehmen mit vergleichsweise wenigen Ressourcen, die jedoch höchst innovativ sind. Ausschlaggebend ist der Faktor Mensch bzw. die Fähigkeiten, über die die betreffenden Menschen verfügen.
Welche Faktoren beeinflussen die Innovationsfähigkeit?
Die konkreten Faktoren sind vielschichtig und können die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens in Bezug auf Innovationen beschreiben. Im Wesentlichen beeinflussen vier Themenschwerpunkte die Innovationsfähigkeit: die Strategie, die Portfolioentwicklung, das Budget für Innovationen und das Wichtigste, die Mitarbeiter!
Im Bereich der Strategie sollten die folgenden Fragestellungen untersucht werden:
- Wie sieht der relevante Markt aus und wer sind meine Kunden?
- Mit welchem (Innovations-)Portfolio sollen Markt und Kunden adressiert werden?
- Welche Innovationsstrategie wird verfolgt und welche Ziele werden daraus abgeleitet?
- Wie wird die Strategie umgesetzt und wie wird die Umsetzung kontrolliert bzw. gemessen?
In Bezug auf die Portfolioentwicklung sind folgende Aspekte zu untersuchen:
- Wie werden Ideen generiert und wie werden diese bewertet?
- Wie sieht die Produktplanung im Detail aus und werden Produktanforderungen aktiv gemanagt?
- Existiert ein definierter und gelebter (Produkt-)Entwicklungsprozess und existiert ein Produktcontrolling?
- Und ebenfalls sehr wichtig: Werden Synergien mit anderen Geschäftseinheiten, Partnern und Kunden identifiziert und genutzt?
Beim Budget für Innovationen stellen sich folgende Fragen:
- Existiert ein dediziertes Budget für Innovationen?
- Ist die Höhe des Budgets angemessen?
- Wird das Budget nach einem definierten Prozess geplant?
- Wird die Wirksamkeit des Budgets kontrolliert?
Und bei dem Thema Mitarbeiter sollten folgende Schwerpunkte untersucht werden:
- Wie sieht es mit der betrieblichen Innovationskultur aus – ist diese definiert und kommuniziert, werden Veränderungen aktiv getrieben?
- Wird aktiv internes und externes Wissen gesammelt und genutzt?
- Wie sieht es mit den vorhandenen Kompetenzen aus – passen diese zur Geschäftsstrategie und sind die Schulungsaktivitäten ausreichend?
- Und last, but not least – passt die Motivation im Unternehmen? Engagiert sich das Management aktiv für Innovationen und gibt es eine offene Einstellung gegenüber Fehlern und Risiken?
Wie lässt sich die Innovationsfähigkeit gezielt steigern?
Nun verhält es sich bei der Steigerung der Innovationsfähigkeit genauso wie mit einem Navigationssystem. Wenn sie in dieses die Zieladresse eingeben, das Navigationssystem aber aufgrund eines Defektes den Standort nicht ermitteln kann, wird auch keine Route berechnet. Übertragen bedeutet dies, dass das Ziel, die Innovationsfähigkeit zu steigern und somit mehr Umsatz mit neuen, innovativen Produkten oder Dienstleistungen zu erzielen nicht ausreicht, wenn sie vorab nicht Ihren Standort bestimmt haben. Denn wie wollen belastbare und nachvollziehbare Maßnahmen zur Zielerreichung entwickelt und umgesetzt werden, wenn nicht bekannt ist, wo ihr Unternehmen zurzeit steht?
Wie können also Unternehmer den Status quo ihrer Innovationsfähigkeit schnell und sicher ausloten? Und wie lassen sich aus der Bestandsaufnahme die entscheidenden Schritte in Richtung Innovationsfähigkeit ableiten?
Hier helfen sogenannte Innovationsaudits, um die Innovationsfähigkeit zu analysieren und zu bewerten. Darauf aufbauend lassen sich geeignete Maßnahmen ableiten, um die Innovationsfähigkeit zu verbessern.